Wenn Du wie ich gerade in abnehmender Mission unterwegs bist und gerne Pfannkuchen isst, könnten die hier was für Dich sein.

Zugegeben, der Titel ist irreführend, denn in dem Rezept hier sind tatsächlich Eier drin aber ich konnte den nicht liegen lassen, weil ich da gerade heute wieder drüber gestolpert bin: Nick Vujicic “No Arms, No Legs, No Worries!”, eines der geilsten Videos, die je auf Youtube waren. Das müsst ihr gesehen haben.

Okay, Lebenseinstellung justiert? Dann weiter: Wir machen heute Eierpfannkuchen mit Thunfisch-Ragout.

Und zwar No No No Carb. (ツ)

Zutaten

Alle Zutaten sind für zwei Hauptspeisen oder vier Vorspeisen.

Für die Pfannkuchen:

Das Gerstengras-Pulver verstärkt die “gemüsige” Note bei dem oben verlinkten verganen Proteinpulver. Wenn Du ein Anderes hast, solltest Du probieren, ob das geschmacklich passt.

Für das Thunfisch-Ragout:

Zubereitung

Den Pfannkuchenteig anrühren wie jeden Pfannkuchenteig, ABER: Danach kurz stehen lassen, damit die Flohsamenschalen quellen können. Immer wieder kurz umrühren. Und ordentlich salzen, das wird sonst schnell lepsch. Der Teig solle nicht zu flüssig sein, sonst werden die Pfannkuchen zu instabil. Eine Konsistenz wie Schokoladenglasur ist gut.

In einer nicht zu grossen Pfanne bei mittelkleiner Hitze ein wenig Butterschmalz (präzise Angaben sind für Mädchen) schmelzen lassen und den Teig darin portionsweise zu kleinen Pfannkuchen backen. Immer wieder “nachfetten”, der Teig saugt. Man sieht übrigens sehr gut, wenn der Pfannkuchen reif ist zum Wenden: Die Oberfläche wird ein wenig “wachsig”. Wie Schokolade. Ihr werdet sehen, was ich meine.

Beim Wenden aufpassen: Die Pfannkuchen sind extrem fluffig und ein ein bisschen instabil.

Wenn sie alle gebacken sind, könnt ihr sie warm stellen und das Ragout anrühren. Dazu die Zutaten vermischen. Wenn zu trocken, mit dem Olivenöl aus der Thunfischdose flüssiger machen. Auf jeden Pfannkuchen einen Kleks davon, eventuell mit glatter Petersilie, frischen Melissen-Blättern und Limette dekorieren.

Fertig.

Dazu trinkt man am besten einen Vinho Verde. Der vom Aldi kann was. Wenn die den nicht mehr haben: Bei Rewe gibt’s immer mal wieder den Casal Garcia. Oder Du gehst zum Portugiesen deines Vertrauens. In Stuttgart gäbe es da einen. Der hätte dann auch die kleinen Thunfisch-Dosen.